Cyberkriminalität steigt – Wirtschaftsdelikte leicht rückläufig
15.04.2016
Terroranschläge, die Flüchtlingswelle, so genannte Ostblockbanden, eine gestiegene Anzahl von Einbrüchen und Cyberkriminalität. All das wird als Gefahr wahrgenommen – unser Sicherheitsbedürfnis ist gestiegen. Heimischen Unternehmen geht es da nicht anders. Auch sie werden immer wieder Opfer von Verbrechen.
Klein- und Mittelbetriebe als Rückgrat der oö. Wirtschaft
20.08.2013
8 von 10 heimischen Unternehmen gehören in die Kategorie der Klein- und Mittelbetriebe. Sie sorgen für rund drei Viertel aller Arbeitsplätze in unserem Bundesland. Sie sichern langfristig Wohlstand und Beschäftigung. Daher dürfen sie nicht mehr länger permanent zur Kasse gebeten und als Lastesel der Nation missbraucht werden.
WKOÖ Wahlen
04.02.2015
Mittwoch, 25.2. von 8:00 bis 19:00 Uhr und Donnerstag, 26.2. von 8:00 bis 19:00 Uhr
Wirtschaftskammer fordert von ÖBB Ausbau der Pyhrnbahn
27.11.2012
LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug. Zwischen diesen Transportmittlen können die heimischen Unternehmen wählen, wenn sie ihre Produkte in die ganze Welt exportieren. Da die Wege immer weiter werden nimmt vor allem die Bahn eine immer wichtigere Rolle ein. Welche Pläne die ÖBB in Oberösterreich hat, der Generaldirektor Christian Kern war dazu in Linz auf Besuch.
Betriebsanlagen-Genehmigung - Schluss mit Schikanen!
23.04.2014
Rechtsanwälte, Ärzte, Steuerberater und Apotheker haben es gut: Sie brauchen vor der Geschäftseröffnung keine Betriebsanlagen-Genehmigung. Anders kleine gewerbliche Betriebe, die etwa Parkplätze anbieten oder ein Radio in der Geschäftsräumlichkeit verwenden. Auch ein oö. Nagelstudio wurde als bewilligungspflichtig eingestuft: Der Nagellack kann Geruchsbelästigungen auslösen und das Feilen der Nägel verursacht Staub. Die Unternehmerin hat diese Staubentwicklung und Geruchsbelästigung „unterschätzt“. Dafür braucht man in Österreich eine Betriebsanlagen-Genehmigung. Der Strafrahmen ohne Bewilligung liegt bei bis zu 3.600 Euro. Das Genehmigungs-Verfahren kostet zudem den Kleinstunternehmer bis zu 1.300 Euro und benötigt rund 30 Tage ab Erstkontakt!